Nicht für jeden ist der Kauf einer Eigentumswohnung sinnvoll

17. August 2020

Wer sollte in offene Immobilienfonds investieren und wer nicht? Wieso haben Wohnimmobilienfonds so gute Renditen erzielt? Können Wohnimmobilienfonds einen Beitrag leisten, die Wohnungsknappheit zu schmälern? Über diese Fragen haben wir mit Prof. Dr. Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung an der IREBS, Universität Regensburg, einem ausgewiesenen Experten für Immobilienfonds gesprochen.

Blickt man auf die Historie der offenen Immobilienfonds, sind Wohnimmobilien etwas relativ Neues. Lange lag der Fokus der Fonds klar auf Gewerbeimmobilien. Was sind die Gründe dafür, dass Publikumsfonds vermehrt in Wohnungen investieren und die Anbieter reine Wohnungsfonds auf den Markt bringen?

Prof. Dr. Steffen Sebastian: Die Hinwendung der Publikumsfonds zur Nutzungsart Wohnen ist Teil einer allgemeinen Entwicklung, die alle Immobilienfonds gemacht haben. Bei den Spezialfonds war dies beispielsweise sehr ähnlich. In den Jahren nach der Finanzkrise hat sich gezeigt, dass Wohnungs-Investments sehr gut und auch konjunkturunabhängig performt haben. Getrieben wurde diese Entwicklung durch eine hohe Nachfrage in den Metropolen und die Niedrigzinsphase infolge der Finanzkrise. Entsprechend hat sich bei den Anlegern eine Präferenz entwickelt, vermehrt in diese Nutzungsart zu investieren. Des Weiteren entsprechen reine Wohnungsfonds auch dem allgemeinen Trend in der Immobilienbranche zu einer immer weitergehenden Spezialisierung – weg von den global und möglichst breit investierenden Fonds und hin zu einem Fonds mit einem klaren Fokus auf eine Nutzungsart.

Die Wohnimmobilienfonds fallen im Vergleich zum Durchschnitt der Fonds mit relativ hohen Renditen auf. Wie sind diese zu erklären?

Prof. Dr. Steffen Sebastian: Man kann durchaus sagen, dass die Anbieter von Wohnungsfonds die Zeichen der Zeit rechtzeitig erkannt haben. Wie schon erwähnt: Die Assetklasse Wohnen hat sich von allen Nutzungsarten in den letzten zehn Jahren am besten entwickelt. Hinzu kommt verstärkend ein Effekt: Konzentriert man sich als Spezialist auf eine Assetklasse, ist man eher in der Lage auch Überrenditen zu erzielen.

Streng wissenschaftlich betrachtet ist allerdings ein breit über alle Nutzungsarten diversifizierender Fonds risikoärmer als ein Fonds, der sich auf nur eine Nutzung fokussiert. Insofern passt die gute Performance der Wohnungsfonds zur wissenschaftlichen Theorie: Sie sind riskanter, weil sie nicht so stark diversifizieren und das höhere Risiko wird mit höheren Renditen vergolten.

Ein großes – auch politisches Thema – ist ja derzeit die Wohnungsknappheit in den großen Städten in Deutschland. Können Wohnungsfonds einen Beitrag leisten, die Wohnungsknappheit abzubauen.

Prof. Dr. Steffen Sebastian: Grundsätzlich leisten die Fonds wie alle Vermieter einen gewissen Beitrag. In Bezug auf den gesamten Wohnungsmarkt fällt der allerdings kaum ins Gewicht. Eine strukturelle Lösung des Wohnungsproblems können Wohnungsfonds nicht leisten. Dies ist Aufgabe der Wohnungspolitik. Kurz gesagt: Dass Wohnungsfonds den Wohnungsmarkt retten, halte ich für eher unwahrscheinlich.

Wer sollte eine Eigentumswohnung kaufen und wer sollte vielleicht lieber in einen Wohnungsfonds investieren?

Es gibt breite Bevölkerungsschichten, die das notwenige Kapital bzw. Einkommen für den Kauf einer Eigentumswohnung schlicht nicht haben. Für viele Leute ist es daher sinnvoller, Eigentum in Form eines Immobilienfonds zu erwerben, anstatt 500 Prozent ihres Vermögens oder mehr in eine einzige Wohnung zu investieren und damit nicht nur eine hohe Verschuldung, sondern auch ein sehr hohes „Klumpenrisiko“ einzugehen.

Eignen sich offene Immobilienfonds zur Altersvorsorge?

Prof. Dr. Steffen Sebastian: Offene Immobilienfonds und auch Wohnimmobilienfonds können definitiv ein Baustein in der Altersvorsorge sein. Aber je nach Alter des Anlegers kann es sehr sinnvoll sein, auch in noch riskantere Anlagen zu investieren – Stichwort Aktien.

Also gilt der alte Grundsatz, je jünger der Anleger, desto mehr Risiko soll oder kann er eingehen?

Prof. Dr. Steffen Sebastian: Genau. Ein Grund hierfür ist, dass mögliche Kursverluste und ‑gewinne auf lange Sicht ausgeglichen werden können.  Natürlich bleibt die oberste Maxime: Altersvorsorge muss immer diversifiziert sein. Neben Aktien – am besten in Form von ETFs – können offene Immobilienfonds einen Beitrag zur Absicherung des Alters leisten. Meiner Einschätzung nach kann man bedenkenlos zehn bis 20 Prozent seiner Altersvorsorge in die Assetklasse offene Immobilienfonds investieren.

Eine letzte Frage noch zum Thema Corona und den Auswirkungen auf die Wohnimmobilienmärkte. Wie schätzen Sie diese ein?

Prof. Dr. Steffen Sebastian: Das, was die Wohnungsmärkte in der Vergangenheit getrieben hat, waren vor allem die niedrigen Zinsen. Dieser Faktor hat stets alle anderen – negativen – Einflüsse geschlagen. Deswegen hat auch die COVID-19-Krise den weiteren Anstieg der Wohnimmobilienpreise nicht bremsen können. Es spricht alles dafür, dass die Zinsen künftig niedrig bleiben werden und dieser Effekt wird meiner Meinung nach stärker sein als viele andere Einflüsse. Allerdings ist die Corona-Krise noch lange nicht vorbei und deren Fortgang völlig ungewiss. Es wäre daher vermessen, die Auswirkungen auf die Immobilienmärkte schon jetzt wissen zu wollen. Aber ich kann mir nur schwer Szenarien vorstellen, die zu einem völligen Zusammenbruch der Preise für Wohnimmobilien führen würden.

Vielen Dank für das Gespräch!

Rechtlicher Hinweis
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Anlage in einen offenen Immobilien-Publikumsfonds ist mit Risiken verbunden. So besteht beispielsweise das Risiko, dass die Anteile nur eingeschränkt verfügbar sind, da sie einer Mindesthaltedauer von 24 Monaten und einer Rückgabefrist von 12 Monaten unterliegen. Weiterhin investiert der Fonds insbesondere in Immobilien und mithin in illiquide Vermögensgegenstände, so dass es unter Umständen schwierig sein, diese zu veräußern. So ist es möglich, dass Anteilsrücknahmen nur verzögert erfolgen können oder die Rücknahme von Fondsanteilen ausgesetzt wird. Der Wert einer Anlage und die Höhe der Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und es gibt keine Garantie, dass die Anlageziele erreicht werden. Es ist möglich, dass der Anleger nicht den gesamten ursprünglich investierten Anlagebetrag zurückerhält. Darüber hinaus bestehen Immobilienrisiken wie beispielsweise Wertschwankungen der Immobilie oder die Erzielung geringerer Mieteinnahmen als geplant. Die für eine Anlageentscheidung maßgebliche Beschreibung der Risiken und sonstiger wesentlicher Einzelheiten erfolgen im Verkaufsprospekt sowie in den wesentlichen Anlegerinformationen und den letzten veröffentlichten Jahres- bzw. Halbjahresberichten. Bitte beachten Sie diese, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese sind in deutscher Sprache in elektronischer Form unter www.intreal.com/de/referenzen/fondspartner/fondsinformationen-fokus-wohnendeutschland/ und www.fokus-wohnen-deutschland.de/service/download/ erhältlich. Auf Wunsch senden wir Ihnen die vorgenannten Unterlagen in Papierform kostenlos zu. Sie können diese bei der Industria Wohnen GmbH, Theodor-Heuss-Allee 74, 60486 Frankfurt am Main oder bei der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Ferdinandstraße 61, 20095 Hamburg, anfordern. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache ist unter www.intreal.com/wp-content/uploads/2021/07/Zusammenfassung-der-Anlegerrechte.pdf verfügbar. Bei dem Fonds handelt es sich um einen aktiv gemanagten Fonds, der nicht in Bezug auf einen Referenzindex verwaltet wird. Die zukünftige Wertentwicklung unterliegt der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängig ist und sich in Zukunft ändern kann. Der Fonds darf in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bundesländer mehr als 35 % seines Wertes anlegen.

© Copyright 2024 - FOKUS WOHNEN DEUTSCHLAND | Konzept, Design und Code by KRAFTJUNGS